Als ich noch arbeiten gegangen bin, habe ich mir ganz oft die Frage gestellt: Was tun im Mutterschutz?
Ich wollte nicht sechs Wochen nur daheim sein und nichts tun. Ich wollte das alleine sein noch einmal richtig genießen und all diese Dinge tun, für die ich vorher keine Zeit hatte oder zukünftig mit Baby keine Zeit mehr haben werde.
Da es mir in dieser Zeit gut ging und ich keine körperlichen Beschwerden hatte, war mir dies auch uneingeschränkt möglich.
[Unbezahlte Werbung]
Der Beitrag enthält Empfehlungen und Verlinkungen rund um das Thema “Was tun im Mutterschutz?”.
Was tun im Mutterschutz – Handarbeiten
- Nähen: Ich habe mir immer schon fest vorgenommen, dass ich für unser Baby einiges selbst nähen möchte. In der Schule habe ich die Grundschritte des Nähens schon kennen gelernt und ich habe mir das zugetraut. Entstanden sind dann eine Krabbeldecke, Pumphosen, Lätzchen, Mützchen, Pucksäcke, Beisringe, Knistertücher und Waschlappen. Die Ideen und Schnittvorlagen habe ich aus dem Internet oder mir selbst überlegt.
- Stricken und Häckeln: Das Stricken und Häckeln ist mir leider völlig fremd, aber mit Sicherheit auch eine gute Beschäftigung.





Was tun im Mutterschutz – Entspannung
- Serien und Filme auf Amazon Prime Video* schauen.
- Entspannen in der Badewanne.
- Bücher lesen: Besonders haben es mir da ein paar Erziehungsratgeber angetan. Nachfolgende Bücher habe ich im Mutterschutz gelesen.
-
- Oje, ich wachse* von Frans X. Plooij und Hetty van de Rijt
- Lieben, lachen und erziehen in den ersten sechs Lebensjahren* von Steve und Aharron Biddulph
- Das Geheimnis glücklicher Kinder: Kinderbetreuung – ab wann, wie oft, wie lange?* von Steve Biddulph
- Das Geheimnis glücklicher Eltern* von Trish Magee
- Das Geheimnis glücklicher Familien* von Sigrid Leo
- Yoga für Schwangere: Am besten kannst du dazu einfach mal ein paar Videos auf YouTube suchen. Da ich bereits Yogaerfahrung hatte, war das auch überhaupt kein Problem für mich. Es gibt aber auch einige Anfängervideos im Bereich Schwangerschaftsyoga.
- Schlafen: Immer wenn es einem danach ist, sollte man die Zeit nutzen und sich hinlegen und schlafen. Wer weiß schon, wie es in der Zeit nach der Geburt mit dem Schlaf weitergeht. Außerdem wird die Schwangerschaft immer anstrengender und so kann man neue Kräfte sammeln.
Was tun im Mutterschutz – Unternehmungen
- Sich mit Freunden/ Bekannten oder Familie zum Frühstücken verabreden.
- Sich mit anderen Schwangeren oder Müttern verabreden.
- Im Sommer an den Baggersee oder ins Schwimmbad gehen.
- Einen Wellnessurlaub buchen und die Seele baumeln lassen.
- Einen Kurztrip in Deutschland z.B. an die Mosel und/oder zum Bodensee unternehmen.
- Ein Babybauchshooting mit oder ohne Partner planen und durchführen.
- Eine Runde in der Natur spazieren gehen.


Was tun im Mutterschutz – Vorbereitungen für das Baby
- Die Erstausstattung für das Baby einkaufen oder vervollständigen.
- Anträge (vor-)ausfüllen wie z.B. der Elternzeitantrag, der Elterngeldantrag, der Kindergeldantrag, ggf. den Antrag auf Steuerklassenwechsel und den Mutterschaftsgeldantrag.
- Das Schwangerschaftstagebuch* schreiben.
- Sich mit dem Thema Stoffwindeln beschäftigen.
Was tun im Mutterschutz – Hausarbeiten
- Backen: Ich habe für uns gerne auf das Wochenende, zu Geburtstagen oder einfach so einen Kuchen gebacken.
- Kochen: Eigentlich koche ich jeden Tag selbst, aber im Mutterschutz habe ich Zeit dazu genutzt, auch zeit-intensive Dinge zu kochen. Ein selbstgemachter Pizza- oder Flammkuchenteig schmeckt einfach besser oder ich habe meinem Mann leckere Dampfnudeln gemacht.
- Wäsche: Um meinen Mann etwas zu entlasten, habe ich mich meistens um die Wäsche gekümmert.
Wenn Du Fragen und Anregungen zum Thema “Was tun im Mutterschutz?” hast oder hast Du noch ein paar weitere Vorschläge?
Dann kannst Du mir gerne einen Kommentar schreiben, ich freue mich.